Neues Gesetz für die Wohnungswirtschaft: Erläuterungen zur CO₂-Kostenaufteilung

Shownotes

Ab sofort müssen auch Vermieter CO₂-Abgaben für ihre Mietobjekte zahlen. Berechnet werden diese anhand eines zehnstufigen Modells. Doch was ist zu beachten? Wer zahlt bei vermieteten Einfamilienhäusern? Und was ist eigentlich mit gemischt genutzten Gebäuden, in denen Wohnungen und Gewerbeeinheiten sind? Gelten hier die gleichen Regeln? Philipp Jaeckel, Geschäftsführer eines Wärmetechnikunternehmens, erläutert Grundlagen und beantwortet Fragen von Vermieter- und Verwalterkollegen, die ivia erreicht haben.

Sie möchten tiefer einsteigen? In Kürze stellen wir Ihnen die Aufzeichnung des Events "Das neue Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz in der Wohnungswirtschaft – Seien Sie up to date!" mit Philipp Jaeckel zur Verfügung. Sie finden sie hier: ivia-akademie.de/event-videos/

Darüber hinaus haben Sie noch Fragen? Schicken Sie uns diese an podcast@ivia-akademie.de. Wir freuen uns!

Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, abonnieren Sie ihn doch bei Ihrem Podcastanbieter und verpassen Sie keine weitere Folge! Auch über Bewertungen und Feedback freuen wir uns sehr!

Weitere Infos zum Thema: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/CO2Kostenaufteilung/co2kostenaufteilung.html

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.